CSS Grundlagen: Ruf mal auf
Wie gesagt, ich lerne noch viele neue Dinge bei CSS kennen.
Mit dem @ Zeichen kann man diverse Dinge in CSS 1, aber hauptsächlich in CSS 2 anstellen.
Bekannt ist der @-Import Aufruf, der schon in CSS 1 dabei ist.
Mit diesem Befehl ist es möglich, weitere Style Sheets – oder auch Definitionen – einzubinden.
Es funktioniert ganz einfach mit @import url(http://stylesheet.css);
Das nächste, mir bis vor kurzem unbekannte Befehl ist der Schriftart Aufruf. Das kann daran liegen, dass ich kaum mit „Nicht-Standardschriften“ hantiere, aber trotzdem kann es mal irgendwann ganz nützlich sein.
Dieser Befehl lautet dann @font-face und wird folgendermaßen angewendet:
@font-face {
src: url(http://link-zu-meiner-schrift.de/schrift.ttf);
font-family: 'Name der Schriftart';
....
}
Diese Schriftart ist dann definiert. Das heißt, dass man sie auch im weiteren Style Sheet verwenden kann:
p {font-family: 'Name der Schriftart'}
Natürlich können bei @font-face auch noch weitere Definitionen getroffen werden.
Der letzte Befehl ist der @media Befehl. Mit Hilfe dieses Befehls können Angaben im CSS nur einzelnen Dingen wie Drucker, Handheld oder so was zugewiesen werden.
Beispiel dafür wäre:
@media print {
#content {color: white; background: black;}
}
print = Drucler
@media screen {
#content {color: #e1e1e1; background:#fff url(https://benediktrb.de/files/backgroundbild.gif) repeat-x;}
}
screen = alle PC-Bildschirme
Bei Selfhtml gibt es unter „Medientypen“ eine Auflistung aller verfügbaren Medien.
[…] weitere CSS-Tutorials: Vererbung CSS-Aufrufe […]